Sanierputz
MIT KEWABO EIN TROCKENES HAUS
sanierputz für keller
kewabo® gmbh moers sanierputz

Sanierputz von KEWABO

Um Feuchtigkeits- und Salzschäden nachhaltig zu behandeln, kann ein Sanierputzsystem aufgetragen werden. Dieses mehrschichtige Putzsystem schützt das geschädigte Mauerwerk und verhindert eine weitere Zersetzung. Allerdings dient Sanierputz nicht als Abdichtung. Stattdessen reduziert er die negativen Auswirkungen von Restfeuchte und hemmt die Verbreitung von Salzausblühungen, wie etwa Salpeter (ein Salz der Salpetersäure). Die eigentliche Ursache der Feuchtigkeit bleibt jedoch bestehen.

Wichtig: Falls Ihre Wände Anzeichen für aufsteigende Feuchtigkeit oder eine Querdurchfeuchtung aufweisen, sind vor der Sanierputz-Anwendung gezielte Abdichtungsmaßnahmen notwendig. Eine bewährte Lösung stellt die Horizontalsperre dar, um die Feuchtigkeitsquelle langfristig zu beseitigen.

Professionelle Erneuerung von Sanierputz

Das professionelle Auftragen von Sanierputz auf zuvor vom Altputz befreite Wände gewährleistet einen langfristigen Schutz vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen. Dadurch bleibt die Substanz des Mauerwerks intakt, und erneuten Schäden wird effektiv entgegengewirkt.

Ein Sanierputzsystem besteht üblicherweise aus mehreren speziell abgestimmten Schichten. Unsere Experten setzen auf eine sorgfältige Vorgehensweise, um eine optimale Sanierung und Schutzfunktion zu erzielen:

Schritt 5: Der Oberputz – Schutz und Veredelung

Die finale Schicht, der Oberputz, dient nicht nur als optischer Abschluss, sondern schützt das Mauerwerk zusätzlich vor äußeren Einflüssen. Er kann individuell gestaltet, gestrichen oder weiter veredelt werden. Neben der ästhetischen Aufwertung sorgt der Oberputz für eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchung, Umwelteinflüsse und chemische Belastungen. Damit trägt er wesentlich zur Langlebigkeit und Stabilität der Fassade bei.

Schritt 4: Aufbringen des Sanierputzes

Die dritte Schicht besteht aus dem eigentlichen Sanierputz und wird je nach Versalzungsgrad des Mauerwerks in ein bis zwei Durchgängen aufgetragen. Jede Lage muss dabei mindestens 10 mm stark sein. Um eine optimale Verbindung zwischen den Schichten zu gewährleisten, wird die erste Auftragung leicht aufgeraut, bevor die zweite folgt. Dies schafft eine widerstandsfähige Oberfläche, die Feuchtigkeit reguliert und das Mauerwerk langfristig schützt.

Schritt 3: Aufbringen des Porengrundputzes

Die zweite Lage, auch als Opferputz bezeichnet, übernimmt eine zentrale Schutzfunktion für das Mauerwerk. Sie absorbiert Feuchtigkeit und bindet bauschädliche Salze, bevor diese die eigentliche Sanierputzschicht erreichen können. Dadurch wird das Eindringen von Schadstoffen effektiv verhindert und die Lebensdauer des gesamten Sanierputzsystems erheblich verlängert.

Schritt 2: Auftrag des Haftspritzmörtels

Damit der nachfolgende Porengrundputz bestmöglich haftet, wird die zuvor gereinigte und vom Altputz befreite Mauerfläche mit einem speziellen Saniervorspritzmörtel (Spritzbewurf) versehen. Diese Schicht erzeugt eine raue, griffige Struktur, die den Halt der weiteren Putzlagen verbessert und deren Langlebigkeit unterstützt.

Schritt 1: Untersuchung des Mauerwerks

Bevor mit der Sanierung des Putzes begonnen wird, ist es essenziell, die Ursache der Feuchtigkeit zu identifizieren und zu beseitigen. Unsere Fachleute führen eine detaillierte Analyse des Mauerwerks durch und überprüfen, ob bereits strukturelle Beeinträchtigungen oder Materialschäden vorhanden sind.

kewabo® gmbh moers sanierputz
kewabo® gmbh moers sanierputz
kewabo® gmbh moers sanierputz

Für unsere Putzsysteme verwenden wir bevorzugt mineralisch gebundenen Sanierputz (Trockenmörtel), der gemäß DIN 18 557 fremdüberwacht produziert wird. Die Langlebigkeit eines Sanierputzes hängt jedoch nicht nur von der Qualität des Materials und der fachgerechten Verarbeitung ab, sondern entscheidend vom Feuchtigkeitsgehalt des Mauerwerks. Wurde die Feuchtigkeitsursache zuvor professionell beseitigt und das Mauerwerk wirksam abgedichtet, kann der Sanierputz eine Lebensdauer ähnlich der eines herkömmlichen Putzes auf trockenen Wänden erreichen. Dient er hingegen allein zur Feuchtigkeitsregulierung, ist seine Haltbarkeit entsprechend eingeschränkt.

kewabo® gmbh moers sanierputz

Sanierputz Keller

Zur Trockenlegung nach der Sanierung von durchfeuchteten Kellerwänden ist Sanierputz die erste Wahl. Nachdem die Ursache der Feuchtigkeit identifiziert und versiegelt wurde, kommt er zum Einsatz und zieht die noch vorhandene Restfeuchte sowie Schadsalze aus den Kellerwänden und stoppt somit die Bildung weiterer Salzkristalle und Wasserschäden.

sanierputz-system

Sanierputz Innen

Da Sanierputz problemlos mit speziellen Silikat- und Silikonharzfarben überstrichen werden kann, eignet sich die Vorgehensweise ebenso für Wohnräume. Anstriche mit anderen herkömmlichen Lacken sowie Dispersions- und Acrylfarben sollten hingegen vermieden werden, um den offenporigen Sanierputz nicht zu verschließen und damit das Abtrocknen der Innenwand zu verhindern.

sanierputz außenwand

Sanierputz Außen

Wie bei Sanierputz üblich, muss auch bei der Außenanwendung erst der alte Putz vollständig abgeschlagen werden, bevor neue Schichten aufgetragen werden können. Diese schließen daraufhin die Feuchtigkeit und die Salze ein, wodurch weitere Abplatzungen verhindert und eine umfängliche Austrocknung des Mauerwerks gewährleistet werden kann.

Tschüss Feuchtigkeit!
Fassaden und Mauerwerk langfristig schützen

Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen belasten Innen- und Außenputze erheblich. Besonders anfällig sind Gebäudesockel und Kellermauern, da sie im Laufe der Zeit zu Putzabplatzungen, Salzausblühungen und Durchfeuchtungen neigen. Selbst bei professioneller Verarbeitung ist eine regelmäßige Wartung erforderlich. Bleibt eine rechtzeitige Sanierung aus, können Risse entstehen, die langfristig schwerwiegende Schäden am Mauerwerk verursachen.

Sanierputz und seine Wirkungsweise

Sanierputze überzeugen durch ihre hohe Diffusionsoffenheit, sodass Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf kontrolliert aus dem Mauerwerk entweichen kann. Dank ihrer speziellen Porenstruktur nehmen sie zudem bauschädliche Salze auf und reduzieren deren negative Auswirkungen. Trotz ihrer wasserabweisenden Eigenschaften ersetzen Sanierputze jedoch keine vollwertige Abdichtung. Im Gegensatz zu Dichtschlämmen und Sperrputzen, die aktiv das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern, dienen sie in erster Linie der Feuchtigkeitsregulierung und Schadstoffbindung.

Die Vorteile von Sanierputz auf einen Blick

  • Zuverlässige Absorption und Neutralisierung bauschädlicher Salze
  • Schonende Trocknung des Mauerwerks zur Vermeidung von Folgeschäden
  • Schnelle Wiederherstellung der Nutzbarkeit Ihrer Räume
  • Verbesserte Wärmedämmung für ein angenehmes Wohnklima
  • Hochwertige Optik durch eine gleichmäßige Putzoberfläche
  • Dauerhafte Werterhaltung und Aufwertung Ihrer Immobilie
kewabo® gmbh moers sanierputz
Frisch sanierter Innenbereich mit Sanierputzsystem

Putzsanierung durch unsere KEWABO-Experten

Feuchtigkeit und Salze können Fassaden sowie Mauerwerk erheblich schädigen – je früher Gegenmaßnahmen ergriffen werden, desto besser lassen sich Folgeschäden verhindern. Deshalb begleiten wir Sie zuverlässig durch den gesamten Sanierungsprozess: von der Schadensdiagnose über die individuelle Beratung und Materialauswahl bis hin zur fachgerechten Umsetzung Ihres Sanierputzsystems. Falls notwendig, übernehmen wir zusätzlich eine nachträgliche Abdichtung oder Rissinstandsetzung.

Als Experten für die Abdichtung feuchter Wände und Böden sind wir bundesweit für Sie im Einsatz und sorgen dafür, dass Ihre Immobilie langfristig geschützt bleibt.

Vertrauen Sie auf bewährte Sanierungslösungen – wir unterstützen Sie dabei, Ihre Bausubstanz zu erhalten und nachhaltig vor Schäden zu bewahren!

Nur ein einziger
Ansprechpartner

Termingerechte
Ausführung

Saubere & akkurate
Ausführung

Kurzfristiger
Besichtigungstermin

Nachvollziehbare
Angebotserstellung

Festangestellte
Mitarbeiter

Genau kalkuliert

Kosten von Sanierputzarbeiten (Beseitigung von Altlasten)

  • Besichtigungstermin

    Ob Sie eine Beratung hinsichtlich einer Sanierung Ihres Kellers wünschen, oder sie feuchte Stellen an Ihrer Hauswand festgestellt haben - kontaktieren Sie uns für einen Besichtigungstermin vor Ort.

  • Kalkulation

    In welchem Preisrahmen bewegen sich die Kosten für Ihre Wandsanierung? Diese Frage werden wir gemeinsam klären, wenn wir wissen, welche Flächen saniert werden sollen.

  • Angebotserstellung

    Eine aufschlussreiche & kostenlose Angebotserstellung für Ihre Sanierputzarbeiten ist bei uns selbstverständlich. Direkt nach dem Besichtigungstermin werden wir Ihnen ein Angebot unterbreiten, welches Sie nicht ablehnen können.

  • Ausführung

    Zuverlässig, gründlich & vor allem fachgerecht: Merkmale, die wir uns auf die Fahne schreiben, damit Ihr trockenes Zuhause unsere neue Vorzeigereferenz wird. Wir beraten Sie gern zu allen Fragen rund um Ihre Bodensanierung. Nutzen Sie für eine unverbindliche Anfrage unser Kontaktformular.

kosten von sanierputzarbeiten
SwitzerlandGerman